Häufig gestellte Fragen
ALLGEMEIN
Wo und unter welchen Bedingungen werden die Produkte von ECO Brotbox produziert?
Unsere Produkte werden verantwortungsvoll in Südindien und China hergestellt. Wir legen sehr viel Wert auf die Herkunft unserer Produkte, deshalb werden die Produktionsbedingungen vor Ort regelmässig persönlich in Augenschein genommen. So können wir sichergehen, dass unsere Werte eingehalten werden. Die beschäftigten ArbeiterInnen bekommen einen fairen Lohn und selbstverständlich werden in den Produktionsstätten keine Kinder beschäftigt. Das Arbeitsschutzmanagement ist ISO-zertifiziert. Das bedeutet, der Schutz des Personals und die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen stehen an erster Stelle. Unter anderem müssen Arbeits- und Pausenzeiten reglementiert werden. Die Einhaltung dieser Bedingungen wurde uns von den Herstellern bescheinigt.
Aus welchem Edelstahl werden die Produkte hergestellt?
Für unsere Produkte wird hochwertigster Edelstahl der Typen AISI204cu (16,5% Chromanteil, 2% Nickelanteil, 81,5% Stahl) oder DIN 18/8 (18% Chrom, 8% Nickel, 74% Stahl) verwendet. Natürlich sind weder Blei, noch Cadmium oder andere Schadstoffe enthalten. In unseren Produkten verpackte Lebensmittel kommen somit mit keinerlei Chemikalien oder Schadstoffen in Berührung.
In den deutschen GALAB Laboratories wurde dem Material absolute Lebensmittelechtheit zertifiziert: unsere Produkte sind säurebeständig und zeigen keinerlei Geruchs- oder Geschmacksabweichungen. Ausserdem ist der verwendete Edelstahl rostfrei und somit für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet. Als rostfrei gelten Edelstähle mit mind. 10,5% Chromanteil.
Hinweis für Allergiker: Bei einem Teil unserer Brotdosen kommt für kleine Rollen an den Verschlussklemmen mit Edelstahl beschichtetes Messing zum Einsatz. Dies ist aufgrund der Beschaffenheit für die spezielle Produktionsweise der Rollen notwendig. Die entsprechenden Brotdosen sind mit einem Hinweis in den Produktdetails gekennzeichnet.
Sind die Produkte von ECO Brotbox langlebig?
Durch den Edelstahl sind unsere Produkte sehr stabil und langlebig. Trotzdem können sie verkratzen oder bei sehr starker Einwirkung auch verbeulen. Diese optischen Mängel haben jedoch keinen Einfluss auf die Funktionalität.
Wie kann ich Ersatzteile für mein Produkt bekommen?
Deckel für unsere Flaschen und Isolierbehälter, Silikon-Dichtungsringe sowie den Trennsteg für die Bento Flex+ kannst du hier in unserem Onlineshop bestellen.
Solltest du ein anderes Ersatzteil benötigen, wende dich gerne an info@ecobrotbox.ch.
NUTZUNG
Sind die ECO Brotboxen auslaufsicher?
Produkte, die mit einem Plus im Namen versehen sind, haben Dichtungsringe aus lebensmittelechtem Silikon und sind auslaufsicher. Bei allen anderen Produkten verzichten wir auf einen Dichtungsring. Aufrecht transportiert stellt dies kein Problem dar, trotzdem können wir bei den Standardausführungen keine 100%ige Auslaufsicherheit garantieren.
Kann ich sowohl kalte, als auch heisse Speisen bzw. Getränke transportieren?
In den Boxen und Flaschen von ECO Brotbox können sowohl kalte als auch heisse Speisen und Getränke transportiert werden. Da es sich bei unseren Standardprodukten jedoch um einwandigen Edelstahl handelt, haben diese Produkte keine isolierende Funktion, d.h. sie halten den Inhalt weder kalt noch warm. Achtung bei heissem Inhalt – diese Produkte können auch aussen sehr heiss werden!
Hinweis: In die auslaufsicheren, nicht isolierenden Produkte Tiffin Swing+, Bento Classic+, Bento Flex+ und Yogi Box sollte kein heisses Essen eingefüllt werden, da sonst ein Unterdruck entsteht, der das erneute Öffnen der Box erschwert. Bitte die Speisen vor dem Einfüllen erst abkühlen lassen.
Können ECO Brotboxen in die Mikrowelle, den Backofen, in den Tiefkühlschrank oder auf den Grill?
Edelstahlprodukte dürfen nicht in der Mikrowelle verwendet werden.
Bei der Verwendung im Backofen oder auf dem Grill ist äusserste Vorsicht geboten, da das Material extrem heiss wird und Verbrennungsgefahr besteht.
Zum Einfrieren können die Behälter grundsätzlich verwendet werden. Bei häufigem Einfrieren kann es aber zu Materialermüdungen kommen. Das verkürzt die Lebenszeit der Boxen. Ausserdem sollte man beachten, das Gefriergut nicht zu hoch einzufüllen, damit sich das Gefrorene ausbreiten kann ohne den Behälter zu dehnen. Das Gefrorene kann einen sehr hohen Druck verursachen und die Box stark verformen.
Die Klemmen meiner Box lassen sich zu schwer bzw. zu leicht öffnen. Was kann ich tun?
Die Verschlussklemmen unserer Boxen werden bei der Herstellung manuell eingestellt. Das bedeutet, die Festigkeit der Klemmen kann von Box zu Box variieren. Wir überprüfen die Festigkeit der Klemmen zwar vor dem Versand, sollte dennoch eine Klemme zu fest oder zu locker sein, kann sie einfach durch leichtes Verbiegen auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.
Die Klemmen meiner Box haben sich gelöst. Was kann ich tun?
Da bei einigen Boxen Klemmen austauschbar sind, kann es passieren, dass diese sich lösen und erneut montiert werden müssen. Dies ist jedoch ganz einfach und händisch zu lösen. Bei Verlust einer dieser Klemmen, kannst du unseren Kundensupport kontaktieren und wir schicken dir gerne eine neue Klemme zu.
Ich kann meine Box nicht mehr öffnen. Was kann ich tun?
Durch die Verwendung von Dichtungsringen ist deine Box auslaufsicher. Jedoch kann sich bei sehr heissen Speisen Unterdruck bilden, der ein Öffnen der Box deutlich erschwert. Bitte lasse das Essen deshalb abkühlen, bevor Du deine Box schliesst. Bei sehr heissen Speisen (über 70 Grad) empfiehlt es sich, die Dichtungsringe abzunehmen – jetzt ist die Box allerdings nicht mehr dicht.
Tipps zum Öffnen:
-
Tiffin Swing+/ Tiffin Double+/ Tiffin Pro+: hier findet du ein Video zur Thematik.
-
Shanti Box+/Tiffin Bowl+: zum Lösen des Unterdrucks und zum Abnehmen des Trenntellers, ziehe bitte ein wenig an der Lasche am Dichtungsring.
Sind die Flaschen für kohlensäurehaltige Getränke geeignet?
Nein, das Einfüllen kohlensäurehaltiger Getränke kann zum Auslaufen der Flüssigkeit führen.
Meine Flasche läuft aus / es sammelt sich Wasser im Deckel?
Durch die Henkel-Halterung der Flaschendeckel kann Wasser in das Deckelinnere gelangen. Es läuft also vermutlich nicht deine Flasche aus, sondern nur etwas Wasser, was sich im Deckel gesammelt hat :) Das eingedrungene Wasser lässt sich aber einfach durch Schütteln wieder entfernen.
Sollte wirklich deine Flasche undicht sein, prüfe bitte, ob der Silikonring zur Dichtung richtig eingesetzt ist. Sollest du weiterhin Probleme haben, wende dich bitte direkt an unseren Kundenservice.
PFLEGE & REINIGUNG
Kann ich die Produkte in der Spülmaschine reinigen?
Unsere Produkte sind spülmaschinengeeignet. Für Trinkflaschen und Strohhalme empfehlen wir jedoch eine gründliche Reinigung mit einer passenden Bürste. Auch die Dichtungsringe können in der Spülmaschine gespült werden. Wir empfehlen für eine lange Lebensdauer jedoch eine Handspülung.
Durch die Henkel-Halterung der Flaschendeckel kann Wasser in das Deckelinnere gelangen. Das eingedrungene Wasser lässt sich aber einfach durch Schütteln wieder entfernen.
Wie reinige ich die Trink- und Isolierflaschen richtig?
Eine Reinigung in der Spülmaschine ist möglich. Unsere Flaschen haben eine breite Öffnung und sollten regelmässig mit handelsüblichen Flaschenbürsten gründlich gereinigt werden. Für die Handspülung brauchst du nur warmes Wasser und etwas mildes Spülmittel.
Der Dichtungsring ist aus lebensmittelechtem Silikon. Trotzdem kann sich dieser nach einiger Zeit (z.B. durch Schwarztee oder ähnliche Getränke) verfärben. Das ist normal und hat keinen Einfluss auf die Funktionalität des Dichtungsringes. Wenn notwendig, kann der Dichtungsring zur Reinigung entfernt werden. Um die Flasche und den Dichtungsring von Verfärbungen zu befreien, den Dichtungsring in die Flasche geben, etwas Essig und heisses Wasser einfüllen, einwirken lassen und anschliessend mit der Flaschenbürste reinigen und gut ausspülen.
Sollte sich nach der Reinigung etwas Wasser im Deckel angesammelt haben, kannst du dieses ganz einfach herausschütteln.
Wie sollte ich meine ECO Strohhalme optimal reinigen?
Wir empfehlen, die Trinkhalme direkt nach Gebrauch gründlich mit der beiliegenden Bürste zu reinigen. Wenn sich eingetrocknete Reste (z.B. von einem Smoothie) in deinem Trinkhalm befinden, weiche ihn erst in Spülwasser ein und verwende anschliessend die Bürste für eine gründliche Reinigung. Ansonsten reicht auch eine Runde in der Spülmaschine.
Mein Produkt hat Rostflecken. Kann das sein?
Da der verwendete Edelstahl rostfrei ist, handelt es sich lediglich um oberflächlichen Flugrost. Flugrost wird von anderen rostenden Quellen (z.B. in der Spülmaschine) übertragen. Dies können zum Beispiel nicht-rostfreie Schrauben von Töpfen oder Geschirrkörbe, deren Kunststoffbeschichtung beschädigt wurde, sein. Der Rost, der sich entwickelt hat, wird dann über das Spülwasser in der Maschine verbreitet und setzt sich an anderen Edelstahl-Elementen fest. Oberflächliche Rostflecken können unkompliziert mit Zitronensaft entfernt werden. Hierzu den Saft kurz einwirken lassen und anschliessend mit einem trockenen Tuch abreiben. Um Durchrostung zu vermeiden, sollte oberflächlicher Rost schnellstmöglich entfernt werden.
BESTELLUNG
Muss ich erst ein Kundenkonto anlegen, um zu bestellen?
Nein, du kannst auch als Gast bei uns bestellen. Wenn du möchtest, kannst Du noch während deiner Bestellung ein Kundenkonto anlegen.
Ich habe Fragen zu meiner Bestellung oder möchte sie ändern.
Wenn du eine Bestellung ändern möchtest oder eine dringende Frage hast, ruf uns einfach direkt an: 078 637 32 95 (Mo-Fr von 9-17 Uhr). Ansonsten schicke uns gerne eine E-Mail an info@ecobrotbox.ch
Kann ich eure Produkte auch offline kaufen?
Ja, wir haben ein Netzwerk an Händlern in der Schweiz. Nutze unsere Händlersuche und finde einen Laden ganz in deiner Nähe. Leider können wir aber nicht wissen, welche Produkte vor Ort vorrätig sind.
ZAHLUNG & VERSAND
Welche Zahlungsarten sind möglich?
Du kannst bei uns via Vorkasse (Überweisung), Kreditkarte oder Twint bezahlen. Da unser Shopsystem Twint aktuell noch nicht unterstützt (in Arbeit), wähle beim Bestellprozess die Manuelle Zahlung. Anschliessend schicken wir dir eine Mail mit den Informationen zur Zahlung per Twint.
Bei der Zahlung über Kreditkarte ist ein Fehler aufgetreten. Wird meine Bestellung bearbeitet?
Nein, es sei denn du schickst uns eine Mail, dass deine Bestellung aufrecht erhalten werden soll. Dann bearbeiten wir sie manuell und senden dir eine Auftragsbestätigung mit den Zahlungsinformationen. Sonst wird sie automatisch storniert.
Wo kann ich einen Gutscheincode eingeben?
Du kannst deinen Gutscheincode direkt im Warenkorb oder im letzten Bestellschritt eingeben.
Wie hoch sind die Versandkosten?
Ab einem Bestellwert über CHF 120 liefern wir dein Paket versandkostenfrei zu dir. Unter CHF 120 berechnen wir Dir CHF 9.
Versendet ihr 100% plastikfrei?
Aber klar doch. Wir nutzen zum Verpacken ausschließlich recyceltes Papier & Karton sowie plastikfreies Klebeband.
Reklamationen & Rückgaben
Meine Bestellung ist fehlerhaft oder mein Produkt beschädigt. Was kann ich tun?
Wir packen dein Paket mit viel Sorgfalt, aber trotzdem kann mal etwas schiefgehen. Schick uns einfach eine E-Mail mit deiner Bestellnummer und einer kurzen Beschreibung deines Problems sowie ggf. ein Foto des Defekts. Du kannst uns natürlich auch direkt anrufen (078 637 32 95). Bitte schicke uns dann den beanstandeten Artikel vollständig zu. Nach Eingang und Prüfung erhältst du schnellstmöglich ein einwandfreies Produkt und die Kosten der Retoure erstattet.
Die bestellten Produkte entsprechen nicht meinen Vorstellungen. Was kann ich tun?
Das ist sehr schade, aber du kannst dich innerhalb von 14 Tagen natürlich jederzeit für einen Umtausch oder eine Rückgabe entscheiden. Die Retourekosten erstatten wir dir bei Mangel, Defekt oder Falschlieferung. Bei Nichtgefallen trägst du die unmittelbaren Versandkosten leider selbst.
Antwort nicht gefunden?
Schreib uns direkt eine Nachricht, wenn deine Frage nicht dabei war.